Haushaltsversicherung Vergleich

Haushaltsversicherung Österreich im Vergleich: Welche Haushaltsversicherung ist die beste?

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einen Überblick über die angebotenen Leistungen einiger der bekannten Versicherer in Österreich informieren. Dabei wurde jeweils eine einjährige Haushaltsversicherung ohne Selbstbehalt für eine 100 Quadratmeter große Immobilie vorausgesetzt. Lediglich die bekannten Anbieter Uniqa und Wiener Städtische konnten diese Ansprüche erfüllen.

Dabei berechnet Uniqa sowohl für eine Miet- als auch für eine Eigentumswohnung bei einer Versicherungssumme von 94.900€ jeweils 37,91€ monatlich. Im Vergleich dazu versichert die Wiener Städtische lediglich einen Wert von 90.500€ zu einem leicht höheren Beitrag von 44,91€. Dabei werden bei Schäden an der eigenen Wohnung allerdings keine Decken-, Wand- und Bodenbeläge erstattet.

Während Uniqa für ein Mietshaus mit den gleichen Konditionen monatlich einen Versicherungsbeitrag von 32,54€ (Versicherungssumme 81.200€) berechnet, bleibt der Versicherungsbeitrag bei der Wiener Städtischen gleich denen einer Miet- oder Eigentumswohnung.

Andere Anbieter wie Wüstenrot, Merkur oder Muki ermöglichen den Abschluss einer Haushaltsversicherung derweil lediglich bei längeren Laufzeiten. So ermöglichen sowohl Muki als auch Wüstenrot einen günstigen Versicherungsschutz ab drei Jahren Laufzeit. Dabei bleiben die monatlichen Beiträge, ebenso wie die jeweiligen Versicherungssummen bei Miet- oder Eigenimmobilien exakt gleich. Der Unterschied liegt hier allerdings in den Versicherungssummen. So erhalten Sie bei Wüstenrot für geringe Mehrkosten von 3€ monatlich 20.000€ mehr.

Schließlich haben Sie bei Merkur die Gelegenheit eine Versicherung für ganze 10 Jahre abzuschließen. Während sich die monatlichen Beiträge denen von Wüstenrot für eine vergleichbare Versicherung sehr ähneln, wird hier allerdings lediglich eine Versicherungssumme von 102.000€ abgedeckt.

Wüstenrot Uniqa Merkur Wiener Städtische Muki
Laufzeit 3 Jahre 1 Jahr 10 Jahre 1 Jahr 3 Jahre
Mietwohnung 100qm 17,07€ mtl. (150.000€) 37,81€ mtl. (94.900€) 17,21€ mtl. (102.000€) 44,91€ mtl. (90.500€) 14,22€ mtl. (130.000€)
Eigentumswohnung 100qm 17,07€ mtl. (150.000€) 37,81€ mtl. (94.900€) 17,21€ mtl. (102.000€) 44,91€ mtl. (90.500€)* 14,22€ mtl. (130.000€)
Mietshaus 100qm 17,07€ mtl. (150.000€) 32,54€ mtl. (81.200€) 17,21€ mtl. (102.000€) 44,91€ mtl. (90.500€) 14,22€ mtl. (130.000€)
Eigenheim 100qm 17,07€ mtl. (150.000€) 32,54€ mtl. (81.200€) 17,21€ mtl. (102.000€) 44,91€ mtl. (90.500€) 14,22€ mtl. (130.000€)

*keine Erstattung von beschädigten Wand-, Decken- und Bodenbelägen

Selbstverständlich handelt es sich bei den angegebenen Werten und monatlichen Beiträgen lediglich um Richtwerte. Je nachdem wie groß die zu versichernde Immobilie ist, welche Ausstattung und Einrichtung Sie im Detail versichern möchten (einfach bis gehoben) und ob Sie sich für einen Selbstbehalt entscheiden, können diese Werte abweichen.

Des Weiteren erhalten Sie bei den meisten Versicherern sowohl für längere Laufzeiten, als auch für Elemente wie Alarmanlagen, Blitzableiter, Feuerlöscher oder Rauchmelder attraktive Rabatte. Hier heißt es dann sich darüber Gedanken zu machen, ob der Rabatt lohnend genug ist, um sich für eine längere Zeit an ein und denselben Versicherer zu binden.

Schreibe einen Kommentar